Die Lavazza Gruppe präsentiert ihre Ergebnisse für 2024 und stellt Tablì vor, die Revolution des Einzelportionskaffees

Die Lavazza Gruppe präsentiert ihre Ergebnisse für 2024 und stellt Tablì vor, die Revolution des Einzelportionskaffees

Der Verwaltungsrat des Lavazza-Konzerns hat den Entwurf des Konzernabschlusses zum 31. Dezember 2024 genehmigt, der trotz des komplexen globalen Szenarios ein stetiges Wachstum aufweist. Das Jahr 2024 war in der Tat von einem weiteren Anstieg der Kaffeepreise geprägt, die sowohl für Arabica als auch für Robusta um mehr als 70 % gegenüber 2023 gestiegen sind. Dieser Anstieg wird durch die anhaltend extrem hohen Preise auch im Jahr 2025 (weitere +20 % für Arabica und +10 % für Robusta in den ersten Monaten des neuen Jahres) noch verstärkt.
Die anhaltend steigenden Rohstoffkosten und das inflationäre Umfeld haben sich auf die Verbraucherpreise ausgewirkt und die Kaufkraft der Verbraucher in allen Märkten und Regionen negativ beeinflusst. Dies hat zu einem Rückgang der Verkaufsmengen geführt, der allein in den letzten zwei Jahren einen durchschnittlichen Rückgang des weltweiten Kaffeemarktes von etwa -3,5 % zur Folge hatte.
Der Lavazza Konzern begegnete diesen Turbulenzen mit einer starken Fokussierung auf das Kostenmanagement auf allen Ebenen, sowohl im operativen als auch im Kapitalbereich.
Nachfolgend eine Zusammenfassung der Ergebnisse.
- Umsatz von 3,35 Milliarden Euro (+9,1% gegenüber 2023).
- EBITDA bei 312 Millionen Euro (+18,6 % gegenüber 2023).
- Nettogewinn von 82 Millionen Euro (+20,6 % gegenüber 2023).

Zusammen mit den Ergebnissen für das Jahr 2024 stellte die Lavazza-Gruppe Tablì vor, das innovative System für ein neues Kundenerlebnis.  Ein wichtiger Wendepunkt nicht nur für die Gruppe, sondern für die gesamte Branche: Das Tablì-System - bestehend aus einer 100%igen Kaffeetablette und einer speziell entwickelten Maschine mit einem hochmodernen Ausgabesystem - eröffnet eine neue Produktkategorie in der Welt des Kaffees, dank einer noch nicht auf dem Markt verfügbaren Lösung.

Tablì ist der erste 100%ige Kaffee-Tab, der von Lavazza entwickelt wurde, nachdem Lavazza im Jahr 2020 das italienische Start-up-Unternehmen Caffemotive und dessen Tab-Idee übernommen hatte. Von da an begann ein Weg der kontinuierlichen Innovation, der mehr als 15 neue Patente umfasst und die ursprüngliche Idee revolutioniert hat, indem ein echtes System aus Tab und Maschine geschaffen, eine neue Technologie für die Herstellung des Tabs entwickelt und ein Projekt im industriellen Maßstab mit der Garantie einer ausgezeichneten und konstanten Qualität ausgearbeitet wurde. Die perfekte Kombination aus Forschung und Design hebt das Aroma, die Farbe und den Geschmack des Kaffees hervor und bietet so ein umfassendes sensorisches Erlebnis mit einer außergewöhnlichen Qualität in der Tasse, ohne dass eine Schutzhülle für die Kaffeeextraktion erforderlich ist.

Das Segment der Einzelportionen/Monoportionen ist ein strategischer Bestandteil des globalen Kaffeemarktes, sowohl im Hinblick auf das Wachstum als auch auf die Anpassung an neue Verbraucherbedürfnisse durch das Angebot praktischer, qualitativ hochwertiger Lösungen für den Kaffeekonsum im Haushalt. Im Jahr 2024 wird das Segment weltweit einen Mengenzuwachs von über +4% und einen Wertzuwachs von über +3% verzeichnen.  Lösungen für die Kreislaufwirtschaft sind ein Faktor für die Entwicklung des Segments, und Tablì fügt sich in diesen Kontext ein und reiht sich in die anderen Angebote der Lavazza Gruppe für gemahlenen Kaffee, Bohnen, Kapseln und Pads für den Hausgebrauch ein.

Tablì wird vom 6. bis 13. April anlässlich der Mailänder Designwoche 2025 mit der in Zusammenarbeit mit der brasilianischen Architektin und Designerin Juliana Lima Vasconcellos realisierten Installation Source of Pleasure, einem ortsspezifischen Projekt im Zentrum des Innenhofs des Palazzo del Senato, dem Sitz des Mailänder Staatsarchivs, für das Publikum geöffnet sein.

Retour au blog

Laisser un commentaire

Veuillez noter que les commentaires doivent être approuvés avant d'être publiés.