World Bank Commodity Markets Outlook: Viertes kritisches Jahr für Kaffee

World Bank Commodity Markets Outlook: Viertes kritisches Jahr für Kaffee

Die neuesten Zahlen aus dem Commodity Markets Outlook der Weltbank zeichnen ein komplexes Szenario für den Kaffeemarkt in den kommenden Jahren.
Die Weltbank bestätigt, dass die Produktion 2024/25 bei 173 Millionen Säcken liegt, was einem Anstieg von 3 Millionen Säcken entspricht, aber immer noch hinter der Nachfrage zurückbleibt.
Die weltweite Produktion ist 2023/24 auf 170 Millionen Säcke gestiegen, und trotz des erwarteten Anstiegs steht der Markt vor dem vierten Jahr in Folge mit einem Defizit, mit der Aussicht auf ein fünftes kritisches Jahr in den Jahren 2025/26. Dieses strukturelle Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage ist die Hauptursache für den derzeitigen Preisanstieg.

Im Jahr 2025 wird der Preis für Arabica auf 9 USD pro Kilogramm und für Robusta auf fast 6 USD steigen, was einen außerordentlichen Anstieg bedeutet. Arabica hat sich im Vergleich zum Vorjahr fast verdoppelt, während Robusta bis 2024 um mehr als zwei Drittel zulegte. Ende Mai zeigten sich die Märkte jedoch volatil, und die Futures fielen auf monatliche Tiefststände.
Die Analysten der Weltbank gehen davon aus, dass Arabica im Jahr 2025 um 50 % wachsen wird, gefolgt von einem Rückgang um 15 % im Jahr 2026. Für Robusta wird in diesem Jahr ein Wachstum von 25 % und 2026 ein Rückgang von 9 % erwartet.


Das El-Niño-Phänomen hat in Brasilien eine lang anhaltende Dürre verursacht, die die Ernte 2025/26 gefährdet. Vietnam, der Haupterzeuger von Robusta, steht vor einer ungewöhnlich heißen und trockenen Saison. Die neue Bedrohung ist das sich abzeichnende La-Niña-Phänomen, das weitere Klimaschwankungen verursachen könnte.
Für die Verkäufer erfordert dieses Szenario unmittelbare Anpassungsstrategien: Einerseits müssen sie ihre Preispolitik überdenken, mit verringerten Gewinnspannen umgehen und die Preiserhöhungen mit den Endkunden kommunizieren; andererseits müssen sie neue Chancen nutzen, z. B. durch die Aufwertung von Spezialitätenkaffee, den Abschluss langfristiger Verträge mit Lieferanten, die Diversifizierung des Angebots mit alternativen Mischungen und die Konzentration auf die Nachhaltigkeit.
Der Sektor muss sich daher auf Qualität und Innovation konzentrieren.

Die Prognosen deuten auf anhaltend hohe Preise bis mindestens 2025 hin, mit einer möglichen Stabilisierung im Jahr 2026. Dies bedeutet, dass der Kaffeemarkt in eine neue Ära mit höheren Preisen und größerer Instabilität eintritt. Für den Einzelhandel bedeutet dies, dass er seine Herangehensweise an das Kaffeegeschäft überdenken, schnelle Anpassungsfähigkeiten entwickeln und in vorausschauende Technologien für das Einkaufsmanagement investieren muss.
Die Fähigkeit, Trends zu antizipieren, wird von entscheidender Bedeutung sein, um die Wettbewerbsfähigkeit auf einem Markt zu erhalten, der trotz aller Schwierigkeiten für den Vending-Sektor entscheidend bleibt.

 

Retour au blog

Laisser un commentaire

Veuillez noter que les commentaires doivent être approuvés avant d'être publiés.